Das heiß dann für mich! Auch Opengoo kann man nicht benutzen

Schade.
PS:
wwwrun-Problem mal kurz erklärt:
Eigentlich müßten alle Verzeichnisse und Dateien einem User gehören, der auch volle Rechte über den Webserver hat. Also dem Webserver-User oder einem Mitglied der entsprechenden Gruppe. Da die meisten Hoster aus Kostengründen den Apache aber als Modul laufen lassen, gibt es nur einen Webserveruser bzw. hättest Du, wenn Dein FTP-User gleichzeitig Webserveruser wäre, volles Recht über alle Verzeichnisse des Servers, also auch der anderen Kundenverzeichnisse auf diesem Server.
Wenn Du jetzt aber in Joomla, Wordpress u. andere unterwegs bist, handelst Du im Auftrag des Webserverusers und möchtest auch, dass alle Verzeichnisse und Dateien Dir gehören. Tun sie aber in diesem Fall nicht, weil sie Deinem FTP-User gehören.
Wenn PHP also als Apache-Modul läuft, dann ist es sinnvoll das alle Joomla-Dateien auf dem PHP-User gehören. Das ist i.d.R. \"wwwrun\" oder \"www-data\" oder \"nobody\".
Problem: Normalerweise hast Du als User selten die Möglichkeit diese Eigentümer zu setzen. Du brauchst Admin-Zugriff auf den Server.
Der Vorteil ist jedoch, das Safemode eingeschaltet bleiben kann und das Verzeichnisse mit 755 und Dateien mit 644 zu setzen sind. Alles läuft dann perfekt.
Eine Lösung über chmod=777 ist die denkbar schlechteste - egal wie der Server konfiguriert ist. Unter bestimmten Umständen kann dann tatsächlich jeder Deine Daten auslesen.
Die viel bessere Lösung ist jedoch, wenn PHP als CGI installiert ist. Dann läuft PHP mit den Rechten Deines Systemuser, der auch für FTP verwendet wird. Auch hier kann man Dateien auf 644 und Verzeichnisse auf 755 setzen. Jetzt schützen Mechanismen in PHP vor Datenklau und zusätzlich (das ist das wichtigste) das Rechtesystem des Servers. Vorteil für den User: Er kann mit FTP problemlos auf die PHP-Dateien zugreifen.
PHP als CGI findet man nur selten.
----------------
Es gibt Ausnahmen. Der Grund warum PHP als Apache-Modul verwendet wird ist ganz simpel: Es läßt sich am leichtesten installieren und benötigt die wenigsten Rescourcen - ergo: Der Server kann mehr Kunden hosten, bzw. muss nicht so viel Kosten. Also rein wirtschaftliche Gründe... (bis auf einige (kleine/kleinste Provider, die nicht wissen wie man einen PHP-Wrapper aufsetzt).
----------------
Fazit für Joomla u. andere mit dem Problem:
ALLES was du über Joomla installiert kannst du auch nur über Joomla bearbeiten (Files etc.. wwwrun Problem)
ALLES was du über FTP hochschiebst eben NICHT über Joomla bearbeitbar sondern nur über FTP, jedoch mit der Komponente JoomlaXplorer kann man innerhalb von Joomla eben (oder externe Scripte wie zum Beispiel phpFileManager) jene dann doch bearbeiten beim vorhandenen www-run Problem etc...